Überraschung!
Von einem der auszog, das Heilige Land zu besuchen: Da ergeht es mir fast wie weiland Mose auf dem Berg Nebo. Planen und organisieren darf ich wohl, das gelobte Land selbst betreten darf ich aber nicht. Eine Glosse von KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger.
Mut und Lust statt Klage und Frust
In der Dokumentation im KIRCHENBOTEN lesen Sie in dieser Woche die die Rede von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst auf der Landessynode zur Einführung in das Thema „Zukunft_Raum_Kirche“. Es brauche einen offenen Diskurs über Inhalte und Wesen der Kirche von morgen jenseits von betriebswirtschaftlichen Erwägungen und Strukturdebatten geführt werden, sagte sie.
Am Ende siegt die Liebe
Römer 8, 26–30 ist Thema der Andacht von Pfarrerin Christine Gölzer zum Sonntag Exaudi: "Desgleichen hilft auch der Geist unsrer Schwachheit auf. ... Der aber die Herzen erforscht, der weiß, worauf der Sinn des Geistes gerichtet ist; denn er tritt für die Heiligen ein, wie Gott es will. ... " Die Jüngerinnen und Jünger mussten lernen, zu glauben ohne zu schauen – wir sollten es ihnen gleichtun, schreibt Gölzer.
Kirche als Helfer für gestresste Eltern
Wie kann Kirche Eltern und Familien helfen. Mit dieser Frage beschäftigt sich KIRCHENBOTEN-Autor Florian Riesterer in seinem Leitartikel. Die Elternschaft, so ein Ergebnis einer aktuellen Studie, lasse auch Ausgetretene oder Kirchenferne über die Vermittlung christlicher Werte und Inhalte nachdenken. Die Angebote der Kirchen, so das Fazit der Befragten, müssten aber auf den durchgetakteten Alltag zugeschnitten und lebensdienlich sein.
„Woelki-Skandal“ ist eine zulässige Bewertung
Die Berichterstattung der „Bild“-Zeitung über den Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki sowie den Umgang mit sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche war in Teilen rechtswidrig. Das Landgericht Köln bewertete die Berichterstattung in zwei Artikeln in der Online-Ausgabe im April 2021 als unzulässig. Ein weiterer Artikel aus dem Juni 2021 durfte hingegen so erscheinen.
Synodaler Anspruch und die Wirklichkeit
Die Tagung der pfälzischen Landessynode ist Thema des Kommentars von KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch. Nach dem Vortrag von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst zur Frage, wie sich die Kirche auf einen hoffnungsvollen Weg in die Zukunft machen könne, sei regelrecht Aufbruchstimmung spürbar gewesen, lobt Koch. Doch nur wenig später hätten die gleichen Synodalen bei der Frage des Gebäudemanagements wieder tonnenweise Bedenken durch den digitalen Raum getragen.