Immer schön kühl bleiben
Wenn es draußen heiß wird, werden die Menschen hitziger. Studien belegen, dass eine Hitzewelle zu mehr Aggressionen führt und die Denkleistung nachlässt. Helfen soll unter anderem, wenn sich Menschen blaue Bilder vorstellen und an Schnee denken, dann würde man sich kühler fühlen. Eine Glosse von KIRCHENBOTEN-Autor Jochen Krümpelmann.
Nächstenliebe als Wärmestrom in der Gesellschaft
In der Dokumentation im KIRCHENBOTEN lesen Sie diesmal die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Johannisempfang der Evangelischen Kirche in Deutschland am 22. Juni in Berlin. Als evangelischer Christ empfiehlt er seiner Kirche, sich aufs Wesentliche, die Nächstenliebe, zu konzentrieren.
Der Ruf zur Umkehr
Hesekiel 18, 1-4 ist Thema der Andacht von Kirchenpräsident i.R. Eberhard Cherdron: "... Meinst du, dass ich Gefallen habe am Tode des Gottlosen, spricht Gott der Herr, und nicht vielmehr daran, dass er sich bekehrt von seinen Wegen und am Leben bleibt?" Für Hesekiel ist es selbstverständlich, dass der Mensch sein Handeln vor Gott verantworten muss, schreibt Cherdron. Eine solche Sicht scheine heute fast nicht mehr möglich zu sein. An die Stelle der Allmacht Gottes scheine die Allmacht des Menschen zu treten.
Ziviler Widerstand kann Erfolge haben
Wer auf einer Veranstaltung der Friedensbewegung Kritik an den USA übt, könne sich des Beifalls immer noch sicher sein, meint KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch in seinem Leitartikel. Lohnender wäre, so Koch, stattdessen engagiert, aber ohne Aggression, auf die Kräfte ziviler Mittel bei der Bewältigung von Konflikten hinzuweisen und die Menschen über diese Mittel zu informieren und sie einzuüben. Das könne die Logik durchbrechen, die behauptet, dass nur immer mehr Militär Sicherheit garantieren kann.
Klage gegen emeritierten Papst eingereicht
Gegen den emeritierten Papst Benedikt XVI. ist vor dem Landgericht Traunstein laut einer Recherche von Correctiv, der Wochenzeitung „Die Zeit“ und des Bayerischen Rundfunks (BR) Klage eingereicht worden. Demnach muss sich Benedikt XVI. womöglich vor einem weltlichen Gericht wegen des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche mitverantworten, teilte der BR mit.
Ein Pflichtdienst als starkes Zeichen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeyer hat die Einführung eines sozialen Pflichtjahrs für junge Menschen vorgeschlagen. Diese Idee sei uneingeschränkt unterstützungswürdig, meint Gerd-Matthias Hoeffchen in seinem Kommentar im KIRCHENBOTEN. Denn so ein Pflichtdienst hätte vor allem die eine herausragende Wirkung: Es wäre ein deutliches Signal dafür, wie sehr sich die Gesellschaft auf den Gemeinsinn zurückbesinnen muss.