Wie Kinder unter Kriegserlebnissen leiden
Wer Krieg miterlebt, vor Bomben Schutz suchen muss, sein Haus verliert oder Angehörige sterben sieht, kann das nur schwer verarbeiten. Vor allem Kinder leiden häufig unter wiederkehrenden Ängsten in Folge des Krieges.
Kateryna Buchko, Lehrbeauftragte an der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv, Ukraine, hat auf der Gesamttagung „Kirche mit Kindern“ im Oktober in Lübeck unter dem Titel „Kinder, Krieg und Traumapädagogik“ Einblicke in die Situation des Krieges gegen Ukraine und seine Folgen für den pädagogischen Alltag gesprochen.
Traumata entstünden, wenn Körper und Seele in Ausnahmezustand seien.
Zu beobachten seien bei Kindern Flashbacks, sich ständig wiederholende Verhaltensweisen, eine veränderte Einstellung zu Menschen oder zur Zukunft, Schuldgefühle oder körperliche Beschwerden.
Schulen seien hier nach Aussagen des UN-Flüchtlingswerks als „sichere Orte“ besonders wichtig, wenn ein achtsamer Umgang miteinander Spannung abbaue oder Rituale ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln. Allerdings müssten Lehrpersonen behutsam auf Veränderungen vorbereiten. Die Mitarbeit der Schüler beruhe auf Freiwilligkeit. Deutschlandsweit sind nach Angaben des UN-Flüchtlingswerks inzwischen etwa 180.000 ukrainische Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen angekommen.
Buchtipps zum Thema
Kateryna Buchko von der Katholischen Universität Lviv, hat auf der Gesamttagung zum Gottesdienst mit Kindern in Lübeck in ihrem Vortrag „Kinder, Krieg und Traumapädagogik – Einblicke in die Situation des Krieges gegen Ukraine und seine Folgen für den pädagogischen Alltag“ auf folgende Bücher zum Thema verwiesen:
Udo Baer und Gabriele Frick-Baer: Flucht und Trauma. Wie wir traumatisierten Flüchtlingen wirksam helfen können. Güterloher Verlagshaus, 2016. 224 Seiten, 18 Euro. ISBN: 978-3-579-08641-5.
Jo Eckardt: Kinder und Trauma. Was Kinder brauchen, die einen Unfall, einen Todesfall, eine Katastrophe, Trennung, Missbrauch oder Mobbing erlebt haben. Vandenhoeck und Ruprecht, 2013. 162 Seiten, 20 Euro. ISBN: 978-3-525-46225-6.
Peter A. Levine und Maggie Kline: Verwundete Kinderseelen heilen. Wie Kinder und Jugendliche traumatische Erlebnisse überwinden können. Kösel, 2005. 360 Seiten, 26 Euro. ISBN: 978-3-466-30684-8.
Wilma Weiß, Esther Kamala Friedrich, Eva Picard, Ulrike Ding: „Als wär ich ein Geist, der auf mich runter schaut“ – Dissoziation und Traumapädagogik. Beltz Juventa, 2014. 248 Seiten, 29.95 Euro. ISBN:978-3-7799-2095-3.
Stephanie Witt-Loers: Trauernde Jugendliche in der Schule. Vandenhoeck & Ruprecht, 2015. 136 Seiten, 18 Euro. ISBN: 978-3-525-77008-5