Schrubberpuppen unterhalten sich

Ein Gespräch das Menschen um Johannes und Jesus geführt haben könnten, kann man auch mit Schrubberpuppen spielen.
Johannes, der Täufer
A: Da drüben ist der Jordan!
B: Woran siehst du das?
A: Da ist alles grün. Der Jordan macht alles grün in der trockenen Lanschaft.
C: Da kann man mal sehen. Wasser ist gut für alles Leben.
A: Der Weg geht da hinunter – und durch den Jordan – und auf der anderen Seite weiter.
B: Durch den Fluss durch? Da werden wir ja nass!
C: Da hast du wohl recht. Aber Wasser schadet ja nicht. Danach haben wir dann saubere Füße.
A: Da sind aber viele Leute.
C: Was ist da los? Ist da was passiert?
B: Kommt, wir gucken mal.
A: Ah, da steht einer im Wasser. Der redet auf die Leute ein.
C: Der schreit und schimpft irgendwie.
B: Der sieht ganz schön wütend aus.
A: Der sieht irgendwie komisch aus. Sein Gewand ist so grob. Das kratzt doch!
B: Und zum Friseur könnte der auch mal. So lange Haare und der Bart!
A: Ganz schön ungepflegt.
C: Das ist doch der Johannes. Den kenne ich.
A: Welcher Johannes?
C: Johannes, der Sohn von Elisabeth und Zacharias.
B: Stimmt, das hat mir meine Mama mal erzählt. Elisabeth und Zacharias haben sich immer ein Kind gewünscht und immer keins bekommen.
A: Der Zacharias war doch Priester.
B: Und dann, einmal im Tempel, als er Dienst hatte, ist was passiert. Der sah auf einmal jemanden neben dem Altar.
A: Das war ein Engel und der hieß Gabriel.
B: Und der hatte eine Botschaft von Gott für den Zacharias: dass Elisabeth ein Kind bekommt.
A: Der Zacharias konnte das nicht glauben.
B: Und darum hat der Engel gesagt, dass er nicht mehr sprechen kann.
A: Und dann ist Zacharias raus zu den Leuten vor dem Tempel und wollte sie segnen. Aber er konnte nur seine Lippen bewegen und es kam kein Ton raus.
B: Die Leute starrten ihn an. Es war ihnen unheimlich.
A: Als er nach Hause kam, hatte er ein Problem. Er konnte ja nicht reden.
B: Da hat er alles auf eine Tafel geschrieben. Und Elisabeth hat wirklich einen kleinen Jungen bekommen. Und die Leute haben gefragt: "Wie soll er heißen? Sicher doch Zacharias, wie der Papa."
A: "Nein", hat Elisabeth gesagt, "er soll Johannes heißen." Und die Leute wollten es nicht glauben und fragten Zacharias: "Wie soll er heißen?"
B: Und der konnte doch nicht reden. Stattdessen schrieb er es auf eine Tafel. Und auf einmal konnte er wieder sprechen. Er lachte und rief: "Ja, Johannes soll er heißen. Das heißt nämlich: Gott ist gnädig."
A: Irgendwie wichtig sollte der Johannes werden. Wichtig für Jesus.
B: Wie – wichtig? Was heißt das?
A: Das haben doch alle Leute in Judäa erzählt: Gott hat Johannes gewählt, damit er Jesus den Weg bereitet
C: Hm, und das macht er da jetzt unten im Wasser des Jordan? Ist das Weg bereiten?
A: Ich habe gehört, dass Johannes lange in der Wüste war. In so ner Wüste ist man ganz schön allein.
B: Er aß nur Heuschrecken und Honig von wilden Bienen.
A: Heuschrecken? Wirklich?
C: Mehr brauchte er nicht. Und dann war Gott ganz nah. Wer fastet, kann Gott ganz nah erleben.
A: Und Gott hören. Gott hat ihm dann in der Wüste gesagt: "Geh an den Jordan, predige und taufe dort."
B: Was denn predigen?
C: Er sagt: "Kehrt um, macht alles anders. Streitet nicht mehr, sondern vertragt euch."
A: Oder: "Behaltet nicht alles für euch. Teilt miteinander!"
B: Oder: "Nehmt nichts weg, was euch nicht gehört."
C: Und eigentlich wissen wir das alles, aber wir tun es oft nicht.
A: Wenn die Menschen dann sagen: "Ja, das wollen wir tun", dann tauft Johannes sie. Er geht mit ihnen in den Jordan und taucht sie ganz unter. Und dann kommen sie wie neu raus. Wie so'n Neuanfang.
B: Guck mal, da drüben taucht er grade einen.
C: Er tauft einen. – Ah, den kenne ich. Das ist doch Jesus. Sie gehen gerade ins Wasser.
A: Sei mal still. Der sagt was.
B: Johannes sagt: – "Ich taufe dich nicht. Du solltest eher mich taufen."
C: Jetzt tauft er ihn aber doch. ... Huch, es wird ja ganz dunkel.
A: Eine Wolke! Gleich ist die Sonne wieder da.
C: Ist das schön. Man meint, die Sonnenstrahlen gehn direkt auf die beiden im Wasser.
B: Wer hat das jetzt gesagt?
A: Was?
B: Na, das mit dem "geliebten Sohn". Ich habe es genau gehört: "Er ist mein geliebter Sohn."
C: Wie geheimnisvoll! Und wir waren dabei!
A: Da hat sich der Weg ja doch gelohnt.
B: Wir haben erlebt, wie Johannes Jesus getauft hat.
C: Und das war bestimmt was Besonderes!
A+B: Ja,das stimmt.
Lisa-Marie Schmidt, Nele Schläfer, Urd Rust am 28. Mai 2015