Die ökumenische Mitmachaktion „Trendsetter Weltretter“ ist mit einer Tauschaktion vor dem Speyerer Dom gestartet. Bis zum 2. Oktober wollen die Initiatoren unter dem Motto „zusammen leben“ in der Pfalz und der Saarpfalz für einen nachhaltigen Lebensstil werben. „Wir alle wissen, wie es um die Erde steht. Wir müssen weniger verbrauchen von der Welt“, sagte die Umweltbeauftragte der pfälzischen Landeskirche, Sibylle Wiesemann.
Etwa 100 Menschen waren zum Dom gekommen, um zu teilen und Dinge weiterzureichen – etwa eine Hängematte, Spielzeug oder Bücher. Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst brachte ein Spiel sowie das achtsprachige Gesangbuch „Colours of Grace“ mit. Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann reichte im Bistumshaus hergestellten Weingelee und Traubensaft weiter. Die Umweltbeauftragten beider Kirchen, Sibylle Wiesemann und Steffen Glombitza, teilten eine Aloe-Vera-Pflanze sowie einen Videobeamer. „In unserer Wegwerfgesellschaft Dinge zu teilen, ist wichtig“, sagte Bischof Wiesemann. Zu viele Sachen würden einfach weggeworfen. Wüst betonte, dass es angesichts der Herausforderungen der kommenden Monate in Bezug auf Energiesparen wichtig sei, Solidarität zu zeigen und aufeinander zu achten: „Für dieses Miteinander kann ‚Trendsetter Weltretter‘ ein Bewusstsein schaffen.“
„Trendsetter Weltretter“ wird von der pfälzischen Landeskirche, dem Bistum Speyer, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Südwest und der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz zusammen mit Partnern organisiert. Geplant sind unter anderem eine Ackerführung bei der „Solidarischen Landwirtschaft Neustadt“ in Lachen-Speyerdorf sowie ein Online-Workshop zu gesellschaftspolitischem Engagement. Die Aktion endet am 2. Oktober in Landau mit einem ökumenischen Abschlussgottesdienst. epd/jok