Denkanstöße auf Augenhöhe
Junge Menschen einladen nachzudenken, was im Leben wichtig ist und welche Rolle Vorstellungen vom Glauben dabei spielen können: Das ist der Ansatz der Ausstellung „Into the great wide open“, die Landesjugendpfarrer Florian Geith und Stadtjugendpfarrerin Florentine Zimmermann in der Jugendkirche Ludwigshafen eröffnet haben. Jugendpfarrerinnen und Jugendpfarrer aus den Kirchenbezirken haben dafür 20…
Die drei Affen und die Fußball-WM
Die Einschaltquoten im TV bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar sind mau. Woher kommt das Desinteresse der sonst so fußballbegeisterten Deutschen? Liegt es an den Menschenrechtsverletzungen? Eine Glosse von KIRCHENBOTEN-Autor Jochen Krümpelmann.
Gott wirbt um uns
Hohelied 2, 8-13 ist Thema der Andacht von Pfarrer Matthias Schwarz zum zweiten Advent. Eine Liebesgeschichte in der Bibel, schreibt Schwarz. Er meint, dass die Liebesbeziehung, die darin ausgedrückt wird, auf die Liebe zwischen Gott und seinem Volk beziehungsweise Christus und der Kirche hingedeutet worden ist: Gott kommt und schweigt nicht; er ruft nach uns, er wirbt um uns – wie ein Liebender…
Menschliche Hybris als Grund der Unfreiheit
Sünde, Hölle und Teufel sind ungewohnte Begriffe für die Moderne. Und doch lässt sich von ihnen ableiten, was Menschen bis heute unfrei macht. In der Dokumentation im KIRCHENBOTEN lesen Sie einen Beitrag von Pfarrerin Margit Nickel zur Freiheit eines Christenmenschen.
Eine Weltreise von Bern nach Katar
Wer in diesen Tagen am Thunersee den malerischen Strandweg zwischen Spiez und Faulensee beschreitet, denkt unweigerlich an das Gezänk um die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Dort, wo 1954 Sepp Herberger und Fritz Walter auf ihren Spaziergängen über die Aufstellung und Taktik der deutschen Mannschaft sprachen. Eine Weltreise liegt zwischen Bern und Katar – nicht nur zeitlich. Ein Leitartikel von…
Ataman stellt „Kirchenklausel“ infrage
Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, hat die von den katholischen Bischöfen angestoßene Reform des Arbeitsrechts in der katholischen Kirche als zu zögerlich bewertet. Es sei „wichtig und überfällig“, dass sich die Kirche nicht mehr in das Privatleben ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einmischen wolle, erklärte Ataman. Allerdings enthalte auch die neue Grundordnung zu…
Die Hochburgen im kirchlichen Arbeitsrecht
Die Gewerkschaft Verdi kann sich freuen: Zwei bisherige Hochburgen des von ihr so hart kritisierten kirchlichen Sonderwegs beim Arbeitsrecht sind geschleift worden. Das hat die Landessynode der Nordkirche für sie erledigt und sieht dies an als großen Schritt zu mehr Gerechtigkeit. Andere sehen darin allerdings einen weiteren Schritt der Kirche auf dem Weg der Selbstsäkularisierung. Ein Kommentar…