Polen sind im Widerstand geübt
KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck beschäftigt sich in seinem Leitartikel mit der Situation in Polen. Wie viel Nachholbedarf bezüglich europäischer Grundwerte bei manchen Regierungen bestehe, demonstriere derzeit die dortige neue nationalkonservative Regierung. Diese habe ein Mediengesetz erlassen, das die Pressefreiheit in den öffentlich-rechtlichen Sendern faktisch abschaffe. Anlass zur Hoffnung…
Mit kleinem Einsatz Großes bewegen
In der Albert-Finck-Schule in Neustadt proben Grundschüler ihren Auftritt als Sternsinger. Im Ortsteil Hambach gehen seit 1962 Kinder aller Konfessionen zum Jahresbeginn von Haus zu Haus und sammeln Spenden. Längst ist die ursprünglich katholische Aktion nicht mehr konfessionsgebunden, arbeiten katholische und evangelische Gemeinden zusammen, auch Kinder anderer Religionszugehörigkeiten nehmen…
Das pfälzische Predigerseminar ist gut ausgelastet
Im protestantischen Predigerseminar Landau herrscht so viel Leben wie schon lange nicht mehr. Noch bis März tummeln sich dort drei Kurse mit insgesamt 41 Vikaren. Dann werden 14 von ihnen die zweite Phase ihrer Pfarrerausbildung abgeschlossen haben. Wenn jedes Jahr zwischen zehn und 20 Vikare neu hinzukommen, wäre das die optimale Auslastung des Predigerseminars, sagt Peter Busch, der das Seminar…
Ortsgemeinderat lehnt Zuschuss für die Kirche ab
Der Ortsgemeinderat Dannstadt-Schauernheim hat beschlossen, keinen Zuschuss für den geplanten barrierefreien Zugang zur protestantischen Kirche in Dannstadt zu geben. Die Kirchengemeinde, die die Kosten für den neuen Zugang auf rund 160 000 Euro veranschlagt, hatte einen entsprechenden Antrag gestellt. Der barrierefreie Zugang sorge dafür, dass jedem der Besuch von Gottesdiensten, Konzerten und…
Europa scheitert an seinen Nationalstaaten
In seinem Kommentar geht KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch auf das Erstarken des Nationalismus in Europa ein. Die Länder Europas müssten ihre nationalen Hinterhöfe verlassen, fordert er. Über die Richtung in der Außen-, Wirtschafts-, Finanz- oder Sozialpolitik dürften nicht einzelne Staaten miteinander streiten. Es sei Zeit für schlagkräftige europäische Institutionen, in denen nicht Nationen, sondern…
Das alltägliche Geheimnis der Zeit
KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger beschäftigt sich in seinem Leitartikel mit der Jahreslsung für 2016. Eine Jahreslosung als Mutmacher werde in Zeiten des religiösen Fanatismus' und der grenzenlosen Menschenverachtung gut gebraucht. Sie müsse aber auch ankommen, meint Metzger: Sie müsse wirksam werden im Großen und im Kleinen, politisch und privat.