Seitenkopf Kirchenbote

|   Zwischen Rhein und Saar

Mit vagen Äußerungen lässt sie sich nicht abspeisen

Sie ist eine der prominentesten Ehrenamtlichen in der Landeskirche. Waltraud Bischoff aus Rumbach hat Ende vergangenen Jahres ihren 80. Geburtstag gefeiert. Bischoff hat in ihrem 35-jährigen Engagement vor allem in der Frauen- und Friedensarbeit bewiesen, dass Ehrenamtliche in ihrer Landeskirche Impulse setzen und Entwicklungen auf den Weg bringen können. Auf ihre Initiative geht unter anderem die…

|   Hintergrund

Religionskrieg im Nahen Osten

KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck beleuchtet die Hintergründe des Konfliktes zwischen Saudi-Arabien und dem Iran. Die Hinrichtung des schiitischen Geistlichen Nimr Baker al-Nimr in Saudi-Arabien habe diesen Dauerkonflikt eskalieren lassen, der vordergründig als Kampf Saudi-Arabiens und des Iran um die Vorherrschaft im Nahen und Mittleren Osten erscheint. Im Hintergrund gehe es aber nicht nur um…

|   Leitartikel

Flucht in die Meinungsbunker

KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch beschäftigt sich in seinem Leitartikel mit der Diskussionskultur beim Thema Flüchtlinge. Längst säßen viele in ihren Meinungsbunkern und fühlten sich im Besitz der einzig gültigen Wahrheit. Das Thema Flüchtlinge sei zum Spaltpilz geworden. ­Familien, Freundeskreise, Vereine, Parteien und sogar manche Kirchengemeinden seien heillos zerstritten. Wer anderer Meinung ist,…

|   Reportagen und Themen

Klosterleben nach evangelischer Ordnung

Das Kloster Stift zum Heiligengrabe im Nordwesten Brandenburgs – hier ein Blick in den Klostergarten – hat eine wechselvolle Geschichte. Als Kloster der Zisterzienserinnen im Mittelalter gegründet, wurde es nach der Reformation zu einer evangelischen Frauenkommunität. Die Bewohnerinnen nennen sich nicht mehr Nonnen, sondern Stiftsdamen. Die bekommen jetzt eine neue Äbtissin. Es ist dem kuriosen…

|   Nachrichten

„Ein Krankenhaus brauchen wir nicht zwingend“

Der ehemalige Vorsteher der Diakonissen Speyer-Mannheim, Pfarrer Werner Schwartz, hat Kirche und Diakonie davor gewarnt, in eine Überheblichkeitsfalle zu tappen. Es sei eine interessante Frage, worin das Diakonische der Diakonie bestehe, sagte Schwartz im Gespräch mit dem KIRCHENBOTEN. Doch die Kirche müsse auch Mitarbeitenden anderer sozialer Einrichtungen gerecht werden. „Eine Schwester, die…

|   Zwischen Rhein und Saar

Respekt vor Gefühlen und Erfahrungen der Bewohner

Friederike Reif ist seit vier Jahren Altenheim-Seelsorgerin im Paul-Gerhardt-Haus in Neustadt. Fünf Tage in der Woche ist sie vormittags präsent. „Ich bin nicht gläubig, aber Sie sind so nett und hören mir zu“, sagte einmal ein Bewohner des Altenheims, der 30 Jahre zuvor aus der Kirche ausgetreten war, zu ihr. Das sei eine der vielen schönen Bestätigungen ihrer Arbeit als Pfarrerin und…

|   Kommentar

Luthers andere Seite und sein wahrer Kampf

Es ist eine alarmierende Zahl: Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Angststörungen. Manchmal sind es konkrete Ängste, zum Beispiel, den Job zu verlieren oder, dass im Rentenalter das Geld nicht reicht. Und dann gibt es da noch diese Lebensangst, die einen in den Griff nimmt, die alles zu bestimmen scheint. Dass auch gläubige Menschen davon nicht verschont sind, erfahren…

Abo-Service

Ihr Abonnement des KIRCHENBOTEN können Sie hier kündigen.

Buchtipp

Menschenkinder (Hörbuch)

Ausgewählte Texte. Gelesen von Ludwig Burgdörfer.

2 CDs, Gesamtlaufzeit: 2h 36min, 10,- Euro zzgl. Versandkosten