Wenn der Pfarrer mit der Flinte auf den Hochsitz klettert
Christoph Krauth sitzt auf seinem Hochsitz, sechs Meter über dem Boden. Seit zwei Stunden hat er mit dem Feldstecher das Gehölz abgesucht. Für den 35-jährigen Pfarrer aus Kaiserslautern-Erfenbach ist es kein Problem, dass er an diesem Abend nicht schießen wird: „Das Schönste ist es, wenn man das Wild sehen und beobachten kann.“ Für ihn ist die Jagd auch eine Alternative zur Massentierhaltung und…
Ein Ticket für das Abstellgleis
Die Fahrt mit dem „9-Euro-Ticket“: Wer umsteigen will vom Auto auf die Schiene, muss leiden. Vier Stunden für die Pendelei zur Arbeit sind eine Geduldsprobe. Das Unterfangen eines Autofahrers, dem ÖPNV eine Chance zu geben, könnte scheitern. Eine Glosse von KIRCHENBOTEN-Autor Alexander Lang.
Lazarus ist überall
Lukas 16, 19–29 (30–31) ist Thema der Andacht von Pfarrer Tilman Grabinski zum 1. Sonntag nach Trinitatis: "Es war aber ein reicher Mann, der ... lebte alle Tage herrlich und in Freuden. Ein Armer aber mit Namen Lazarus lag vor seiner Tür, ... und begehrte sich zu sättigen von dem, was von des Reichen Tisch fiel, ..." Jesus zeige in dem Gleichnis, wo ein Leben ende, das meint ohne tätige und…
Radikaler Pazifismus kann sich nicht auf Luther berufen
In der Reihe Dokumentation lesen Sie diesmal einen Beitrag des Theologen Christoph Strohm, Ordinarius für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg. Er kritisiert die friedensethische Position der Leitung der badischen Landeskirche.
Wenn sich Politik um Zapfsäulen dreht
Der Tankrabatt und der Verdacht, dass sich die Mineralölkonzerne einen Großteil davon als Profit einstreichen, sind Thema des Leitartikels von KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger. Wirtschaftsminister Habeck wolle das Kartellrecht verschärfen und notfalls die Konzerne zerschlagen. Weist die Politik die Wirtschaft in die Schranken, erobert die Politik ihren Primat zurück, fragt Metzger.
In der Grabeskirche Gottesbegegnung erfahren
Markus Magin spricht als neuer Generalvikar des Bistums Speyer im Interview über Schlüsselmomente auf seinem persönlichen Glaubens- und Lebensweg. Er sehe es als seinen Auftrag, wieder ins Bewusstsein zu bringen, wie schön es sei, Christ und Christin und auch katholisch zu sein.
Diskussionsformat mit Zukunftspotenzial
Eine Regenbogenflagge über der Kanzel, Hocker aus Karton in einem Halbrund im Altarbereich. Ein Hauch von Kirchentag durchweht die Gedächtniskirche bei der Diskussionsveranstaltung zum Thema Geschlechtergerechtigkeit. Die Diskussionsveranstaltung mit ihrem offenen Format schafft Begegnungen und verändert das Denken. Ein Hintergrund von KIRCHENBOTEN-Autor Florian Riesterer.