Seitenkopf Kirchenbote

|   Reportagen und Themen

Einfach mal zusammen singen

Eine Zeit lang proben, ein Konzert aufführen und wieder auseinandergehen: Projektchöre wie „AdHoc“, der zu besonderen Anlässen an der Pauluskirche Pirmasens probt, sind immer beliebter – gerade in der Weihnachtszeit. Christian Finke, Präsident des Chorverbands in der Evangelischen Kirche in Deutschland, sieht eine Chance für die rund 20000 evangelischen Kirchenchöre mit ihren rund 500000…

|   Glosse

Vom Schenken in der stillen Zeit

Alle Jahre wieder die gleiche Frage: Was nur soll ich an Weihnachten schenken? Die Wissenschaft hat zwar keine Antwort auf diese Frage, aber Hinweise. Eine Glosse zur Frage "Was soll ich nur ... schenken?" von KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch.

|   Andacht

Hoffnungsfroh

Wenn wir uns öffnen, um das Licht Christi in unseren Herzen zu empfangen, dann können wir auch Freude und Zuversicht ausstrahlen. Zu den Menschen, die sich danach sehnen, dass ihnen jemand zuhört, die Trost, Ermutigung und Hoffnung brauchen. Das ist die Botschaft, die Oberkirchenrätin Marianne Wagner den Menschen in ihrer Andacht zum vierten Advent, zu Philipper 4, 4–7, "Freuet euch in dem Herrn…

|   Dokumentation

Im politischen Leben ist die Haltung wichtig

Die neue Vertreterin der evangelischen Kirche beim Bund und bei der EU, Prälatin Anne Gidion, betont den Wert christlicher Haltung in ihrem Amt. In der Dokumentation im KIRCHENBOTEN lesen Sie die Predigt, die Gidion zur Einführung in ihr neues Amt am 21. Oktober 2022 in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin hielt.

|   Leitartikel

Weil Weihnachten immer wichtiger wird

Vierter Advent 2022 und noch immer eine Woche bis Weihnachten. Die Zeit vom ersten Advent bis zum Fest der Geburt Jesu Christi wird spürbar lang in einem Jahr, in dem es Krieg gibt in Europa mit all den Folgen von der Energiekrise bis hin zu einer sich immer schärfer abzeichnenden Klimakatastrophe. Hierzulande wird der Zusammenhalt immer fragiler. Worauf gründet sich ein Staat, wenn er auf die…

|   Ökumene

Kopf ab wegen der Dreieinigkeit

Johannes Sylvanus sollte im Jahr 1572 Weihnachten nicht mehr erleben. Am 23. Dezember, am Tag vor Heiligabend, kniete er auf dem Heidelberger Marktplatz nieder, und ein Scharfrichter enthauptete ihn mit dem Schwert. Das Verbrechen des vor 450 Jahren hingerichteten evangelischen Pfarrers: Er leugnete die Dreieinigkeit.

|   Kommentar

Dem „Reich“ die „Bürger“ entziehen

Mögen die Ideen der „Reichsbürger“ als Spinnereien abgetan werden: Waffenfunde bei den Razzien an mehr als 50 Objekten sind es nicht. Notwendig sei auch Zuwendung, Nähe, Zeit für Gespräche, das Schaffen von Gemeinschaft, Seelsorge. Denn wo Menschen einsam seien oder sich fühlen, ihnen aber niemand mehr wirklich zuhöre, ist der erste Schritt hin zu einer Gruppe, die neues Selbstbewusstsein geriert,…

Abo-Service

Abonnieren Sie den Evangelischen Kirchenboten! Es gibt ihn auch als digitale Ausgabe. Ihr bestehendes Abonnement können Sie hier kündigen.

Buchtipp

Menschenkinder (Hörbuch)

Ausgewählte Texte. Gelesen von Ludwig Burgdörfer.

2 CDs, Gesamtlaufzeit: 2h 36min, 10,- Euro zzgl. Versandkosten