Zerstörte Gemälde und noch ungehobene Schätze
Mehr als 95 Prozent der rund 440.000 Exponate des Historischen Museums der Pfalz lagern im Sammlungszentrum des Museums in der alten Baumwollspinnerei, selbst ein Denkmal – für Industriegeschichte. Neben Wissenschaftlern wie Ludger Tekampe arbeiten dort Restauratoren und eine Fotografin. Ehrenamtliche helfen, den Bestand zu digitalisieren. Derweil wartet im Untergeschoss ein Neuzugang auf seine…
Keine umweltfreundliche Sommererfrischung
Wassermelonen bestehen zu mehr als 90 Prozent aus Wasser und sind im Sommer herrlich erfrischend. Ihr ökologischer Fußabdruck könnte aber besser sein. Eine Glosse von KIRCHENBOTEN-Autor Jochen Krümpelmann.
Der aufmerksame Blick
Markus 12, 41–44 ist Thema der Andacht von Pfarrerin Waltraud Zimmermann-Geisert zum 8. Sonntag nach Trinitatis: "... Und es kam eine arme Witwe und legte zwei Scherflein ein; das ist ein Heller. Und er rief seine Jünger zu sich und sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Gotteskasten gelegt als alle, die etwas eingelegt haben. Denn sie haben alle von ihrem…
Die Welt der Heiligen Schrift auf Deutsch
In der Dokumentation lesen Sie in dieser Woche eine Einführung von Oberkirchenrat i.R. Klaus Bümlein in Michael Landgrafs Buch über die Bibeln vor und nach Luther. Er urteilt, dieses neue Werk breite eine Vielzahl von auch überraschenden Erkenntnissen aus.
Habeck macht eine gute Figur
Trotz der Sommerhitze geht in Deutschland die Angst vor Väterchen Frost um. Die Menschen kaufen Öfen und Heizstrahler, damit sie gewappnet sind, wenn Putin das Gas ganz abstellt und das Heizen mit diesem Rohstoff unmöglich oder unbezahlbar wird. Und auch die Politik ringt um die richtigen Maßnahmen. Ein Leitartikel von KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch.
Möglichkeit des freien theologischen Austauschs
Die russisch-orthodoxe Kirche ist nach Ansicht der Osteuropa-Expertin Regina Elsner in der Ökumene nicht isoliert. Auch auf der bevorstehenden Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe werde der Dialog mit anderen Kirchen weitergehen, sagte die katholische Theologin vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien.
Die gesellschaftliche Solidarität ist gefordert
Fast 14 Millionen Menschen in Deutschland sind arm. Sagt der Paritätische Wohlfahrtsverband. Die Berechnungsgrundlage ist falsch, viel weniger Menschen sind betroffen, sagen die Kritiker. Wer auch immer Recht hat: Den Schluss zu ziehen, dass Deutschland kein Armutsproblem hätte, wäre völlig falsch. Ein Kommentar im KIRCHENBOTEN von Renate Haller.